
Vorteile der E-Ausbildung
Die Erfahrungen aus einem Pilotprojekt „Ausbildung mit E-Auto“ zeigen, dass die erprobte Ausbildungsmethodik eine Reihe von Vorteilen gegenüber der konventionellen Ausbildung, bei der ausschließlich Fahrzeuge mit manuellem Schaltgetriebe eingesetzt werden, hat:
- Statt sich in den ersten Fahrstunden auf ein Schaltfahrzeug konzentrieren zu müssen, beginnen die FahrschülerInnen die praktische Ausbildung mit einem Elektrofahrzeug –dank dem Automatik-Getriebe entfallen Kuppeln und Schalten, und die FahrschülerInnen können sich von Anfang an besser auf den Straßenverkehr konzentrieren.
- Die Koordinationsübungen der Bewegungen (gleichzeitig kuppeln, Gas geben, bremsen, lenken, schauen etc.) sind mit Fahrzeugen mit Schaltgetriebe sehr anstrengend und zeitaufwendig. Die praktische Ausbildung beginnt für die FahrschülerInnen entspannter, da diese Koordination beim Automatikfahrzeug wesentlich einfacher ist.
- Die Bedienung des Elektroautos ist für die FahranfängerInnen leichter verständlich: Schneller werden = Gas geben, Langsamer werden = Bremsen. Das Nachdenken über „wann brauche ich die Kupplung?, welche Anfahrdrehzahl?, wann schalten?“ fällt weg!
- Von Beginn an kann der Fokus auf das Trainieren der elementar wichtigen Blicktechnik gelegt werden.
- Statt sich stundenlang mit dem Übungen für das elementare Beherrschen von Kupplung und Schaltung zu beschäftigen, kann viel früher und umfangreicher mit den Inhalten der Hauptschulung und Perfektionsschulung gearbeitet werden – ein großer Vorteil für die Verkehrssicherheit!
- Der Lernfortschritt in den ersten Fahrstunden ist größer, was die Motivation der FahrschülerInnen fördert.
- Insbesondere SchülerInnen mit Defiziten in der Koordination können so die praktische Ausbildung stressfreier beginnen. Ein Ausbildungserfolg ist wesentlich wahrscheinlicher